"Grade"-Definitionen
 

Im folgenden sind die Schwierigkeitsgrade (Grades 1-5) wie sie in der US-Literatur Verwendung finden, detailliert aufgeschlüsselt. Diese „Grades“ sollen keine Aussage über den „Wert“ einer Komposition machen. Auch geht es nicht um die „Schwierigkeit“ einer möglichsten exakten Werkinterpretation. Es sollen ausschließlich die „bläserisch -technischen“ Voraussetzungen der Ausführenden Berücksichtigung finden.

Achtung:

Die Grades sind nicht einheitlich geregelt, sondern werden gerade auch von verschiedenen Musikverlagen verschieden "interpretiert"...!

In der untenstehenden Liste sind nicht alle Instrumente berücksichtigt!

Ergänzungsvorschläge bitte per Direktmitteilung an die Redaktion. 

Schwierigkeitsgrad 1                                       

Instrumentation

  • Große Flöte und Oboe (sind identisch)

  • 2 B-Klarinetten

  • Altsaxophon und Horn identisch

  • 2 B-Trompeten oder Flügelhörner

  • Baßstimme  für Fagott, Baßklarinette, Tenor- und Baritonsaxophone, Posaunen, Tenorhörner, Bariton und Tuba

  • Schlagzeug (2-3 Spieler)

Tonumfang (notiert!)

  • Flöten g' bis c’’’

  • Oboe f’ bis g’’

  • 1. B-Klarinette g bis g’’

  • 2. B-Klarinette g bis b'

  • Fagott F bis d'

  • Saxophone d' bis g’’

  • 1. Trompete / Flügelhorn g bis e’’

  • 2. Trompete / Flügelhorn g bis c’’

  • Horn b bis c’’

  • Posaune F bis d'

  • Tenorhorn g bis e’’

  • Bariton F bis d'

  • F-Tuba C bis f

  • B-Tuba B bis B

Rhythmus

  • Noten und Pausenwerte für Bläser: Ganze, Halbe, Viertel, punktierte Viertel, Achtel

  • Notenwerte für Schlagzeuger: dto., zusätzlich SechzehntelEinfache Unterteilung der Notenwerte (Achtel im 2/4-Takt; Viertel im 2/2-Takt)

Taktarten

  • 4/4, 3/4, 2/4

  • 3/8 und 6/8 mit Achtelnote als Zählschlag

  • Alla Breve

Tonarten

  • F-, B-, Es-, As-Dur

  • d-, g-, c-, f-Moll

  • Entsprechende Kirchentonarten

Sonstiges

  • Kurze Phrasen

  • Klare Kadenzen

  • Sehr wenig Modulationen

  • Mäßige Tempi

  • Einfache Legati und gestoßene Artikulation

Schwierigkeitsgrad 2                                       

Instrumentation

  • 1 oder 2 große Flöten

  • Oboe ad lib.

  • Fagott ad lib.

  • 2 oder 3 B-Klarinetten

  • Bassklarinette ad lib.

  • 1 oder 2 Altsaxophone

  • Tenorsaxophon

  • Baritonsaxophon ad lib.

  • 2 oder 3 B-Trompeten oder Flügelhörner

  • 1 oder 2 Hörner

  • 2 Posaunen (2. Posaune identisch mit Bariton)

  • Tenorhorn oder Bariton

  • Tuba

  • Pauken ad lib.

  • Schlagzeug (2-3 Spieler)

Tonumfang (notiert!)

  • Flöten g' bis f’’’

  • Oboe d' bis c’’’

  • 1. B-Klarinette e bis c’’’

  • 2. B-Klarinette e bis g’’

  • Fagott Es bis d'

  • Saxophone d' bis c’’’

  • 1. Trompete / Flügelhorn g bis g’’

  • 2. Trompete / Flügelhorn g bis e’’

  • Horn a bis c’’

  • Posaune F bis es'

  • Tenorhorn g bis f’’

  • Bariton F bis es’

  • F-Tuba C bis f

  • B-Tuba B bis e

Rhythmus

  • Noten und Pausenwerte:  Ganze,  Halbe,  Viertel,  punktierte Viertel, Achtel, punktierte Achtel, und punktierte Sechzehntel.

  • Einfache  oder  doppelte  Unterteilung  der  Notenwerte 
    (Achtel und Sechzehntel im 4/4-Takt; Viertel und Achtel im 2/2-Takt)

Taktarten

  • 4/4, 3/4, 2/4

  • 3/8, 6/8, 12/8 mit Achtelnote oder punktierte Viertelnote als Zählschlag.

  • Alla Breve

Tonarten

  • F-, B-, Es-, As-, Des-Dur

  • d-, g-, c-, f-, b-Moll

  • Entsprechende Kirchentonarten

Schwierigkeitsgrad 3                                       

Instrumentation

  • Kleine Flöte ad lib.

  • 1 oder 2 große Flöten Oboe

  • Fagott ad lib.

  • Es-Klarinette ad lib.

  • 3 B-Klarinetten Altklarinette ad lib.

  • Baßklarinette

  • 1 oder 2 Altsaxophone

  • Tenorsaxophon

  • Baritonsaxophon

  • 3 B-Trompeten oder Kornette

  • 2 Flügelhörner (mitteleuropäische Ausgaben)

  • 2 bis 3 Hörner

  • 3 Posaunen

  • 1 bis 3 Tenorhörner (mitteleuropäische Ausgaben)

  • Baritone

  • Tuba

  • Kontrabass ad lib.

  • Pauken

  • Schlagzeug (bis 4 Spieler)

Tonumfang (notiert!)

  • Flöten g' bis f’’’

  • Oboe d' bis c’’’

  • 1. B-Klarinette e bis c’’’

  • 2./3. B-Klarinette e bis a’’

  • Fagott Es bis f’

  • Saxophone d' bis c’’’

  • 1. Trompete / Flügelhorn g bis g’’

  • 2./3. Trompete / Flügelhorn g bis e’’

  • Hörner a bis e’’

  • Posaunen F bis f’

  • Tenorhörner g bis g’’

  • Bariton F bis f’

  • F-Tuba C bis f

  • B-Tuba F bis f

Rhythmus

  • Doppelte und dreifache Unterteilung

  • Wechselnder rhythmischer Puls

  • Wechselnde Tempi

Taktarten

  • 4/4, 3/4, 2/4, 5/4, 7/4

  • 3/8,  6/8,  9/8 12/8 mit Achtelnote oder punktierte Viertelnote als Zählschlag.

  • Alla Breve

Tonarten

  • C-, F-, B-, Es-, As-, Des-Dur

  • a-, d-, g-, c-, f-, b-Moll

  • Entsprechende Kirchentonarten

Sonstiges

  • Längere Phrasen

  • Trugschlüsse

  • Wechseln von Tempi und Tonarten

  • Abschnitte mit unregelmäßigen Taktarten

  • Modulationen in verschiedenen Stufen

  • Kürzere Solo-Passagen

  • Polytonale Abschnitte möglich

Schwierigkeitsgrad 4                                       

Instrumentation

  • Kleine Flöte

  • 1 bis 3 große Flöten

  • 1 oder 2 Oboen

  • Englisch-Horn möglich

  • 1 oder 2 Fagotte

  • Es-Klarinette möglich

  • 3 oder 4 B-Klarinetten

  • Altklarinette möglich

  • Baßklarinette

  • Kontrabaßklarinette möglich

  • Sopransaxophon möglich

  • 1 oder 2 Altsaxophone

  • 1 oder 2 Tenorsaxophone

  • Baritonsaxophon

  • 3 B-Trompeten oder Kornette

  • 2 Flügelhörner (mitteleuropäische Ausgaben)

  • 4 Hörner

  • 3 Posaunen

  • 1 bis 3 Tenorhörner (mitteleuropäische Ausgaben)

  • 1 oder 2 Baritone

  • 1 oder 2 Tuben

  • Kontrabaß möglich

  • Pauken

  • Schlagzeug (bis 6 Spieler)

Tonumfang (notiert!)

  • Flöten e' bis d’’’

  • Oboe es' bis d’’’

  • 1.Klarinetten e bis f’’’

  • 2./3. Klarinetten e bis c’’’

  • Baßklarinette e bis c"'

  • Fagott B bis g'

  • Saxophone b bis es’’’

  • 1. Trompete / Flügelhorn fis bis c’’’

  • 2./ 3. Trompete / Flügelhorn fis bis g’’

  • Hörner g bis g’’

  • Posaune E bis f’’

  • Tenorhorn fis bis g’’

  • Bariton E bis f’’

  • F-Tuba C bis f

  • B-Tuba F bis f

  • Kontrabaß E bis e'

Rhythmus

  • Mehrfache Unterteilung

  • Dreifache und zweifache Unterteilung gleichzeitig

  • Wechselnder rhythmischer Puls

  • Wechselnde Tempi

Taktarten

  • Alle Taktarten möglich

Tonarten

  • G- C-, F-, B-, Es-, As-, Des-, Ges-Dur

  • e-, a-, d-, g-, c-, f-, b-, es-Moll

  • Entsprechende Kirchentonarten

  • Polytonale Abschnitte möglich

  • Phrasen unterschiedlicher Länge

  • Trugschlüsse

  • Häufiges Wechseln von Tempi und Tonarten

  • Schnelle Läufe für das Hohe Holz

  • Kurze Doppel- und Trippelzungen-Passagen möglich

  • Abschnitte mit unregelmäßigen Taktarten

  • Häufige Modulation

  • Verschwommene Kadenzen möglich

  • Längere Solo-Passagen

Schwierigkeitsgrad 5                                       

Instrumentation

  • Kleine Flöte

  • 1 oder 3 große Flöten

  • 1 oder 2 Oboen

  • Englisch-Horn möglich

  • 1 oder 2 Fagotte

  • Kontrafagott möglich

  • Es-Klarinette möglich

  • 3 bis 12 B-Klarinetten

  • Altklarinette möglich

  • Baßklarinette

  • Kontrabaßklarinette möglich

  • Sopransaxophon möglich

  • 1 oder 2 Altsaxophone

  • 1 oder 2 Tenor Saxophone

  • Baritonsaxophon

  • 3 bis 6 B-Trompeten oder Kornette

  • 2 Flügelhörner (mitteleuropäische Ausgaben)

  • 4 Hörner

  • 3 Posaunen

  • 1 bis 3 Tenorhorn(er) (mitteleuropäische Ausgaben)

  • 1 oder 2 Baritone

  • 1 oder 2 Tuben

  • Kontrabaß

  • Pauken

  • Schlagzeug (bis 6 Spieler)

Tonumfang (notiert!)

  • Flöten c' bis d’’’

  • Oboe b bis e’’’

  • 1.Klarinetten e bis f’’’

  • 2./3. Klarinetten e bis c’’’

  • Baßklarinette e bis c’’’

  • Fagott B bis b'

  • Saxophone b bis f’’’

  • 1. Trompete / Flügelhorn fis bis c’’’

  • 2./ 3. Trompete / Flügelhorn fis bis g’’

  • 1./ 3. Hörner g bis c’’

  • 2./ 4 . Hörner F bis g’’

  • Posaune E bis b’’

  • Tenorhorn g bis c’’

  • Bariton E bis b’’

  • F-Tuba C bis f’

  • B-Tuba F bis b

  • Kontrabaß E bis c’’

Rhythmus

  • Doppelte und dreifache Unterteilung wechselt

  • Wechselnder rhythmischer Puls

  • Zahlreiche, verschiedene Tempi

Taktarten

  • Alle Taktarten möglich

Tonarten

  • Alle Tonarten und Kirchentonarten möglich

  • Dodekaphonie und Polytonalität

 

Zum Seitenanfang ^